
Super konzentrieren
Super konzentrieren
Vielleicht fühlst du dich manchmal „leicht verwirrt“, du „schwebst“ vor dich hin, du kannst dich gar nicht super konzentrieren?
Oder du kannst nicht bei einer Sache bleiben, schweifst immer wieder von dem ab, was du dir vorgenommen hast? Vielleicht findest du im Moment „alles schwierig“?
Wenn du dich bewusst auf etwas ausrichten möchtest und auch “dranbleiben“ willst, dann findest du hier dazu eine nützliche praktische Übung zum super konzentrieren.
Wenn du einer Sache dranbleiben möchtest, brauchst du den richtigen Energiefluss in deinem Körper
Energiekreise aktivieren
Die folgende Übung verbindet deine Energieschaltkreise im Körper miteinander und bringt die elektrische Körperenergie wieder in Fluss. Durch einfache Körperhaltungen werden die Akupunkturmeridiane in einen ausgeglichenen Zustand gebracht.
Der Akupunkturmeridiane sind in der TCM wichtige Elemente in der Energiearbeit.
Mehr darüber: Meridiane
traditionelle chinesische Medizin
Und so geht es:
Setze dich aufrecht auf einen Stuhl (Sessel)
Diese Übung besteht aus zwei Teilen,
Super konzentrieren – Teil 1:
Halte deine Beine und Arme in einer Achterposition.
(Das korrigiert den Energiefluss deines Körpers, indem verschiedene bioelektromagnetische Ströme verbunden werden.) Siehe Bild
Nimm dir dazu eine Minute Zeit.
Noch ein kleiner Hinweis:
Viele Menschen bringen den linken Knöchel über den rechten Knöchel und das linke Handgelenk über das rechte.
.
Vielleicht ist es für dich jedoch günstiger, diesen ersten Teil der Übung mit umgekehrten Positionen durchzuführen, so dass der rechte Knöchel über dem linken und das rechte Handgelenk über dem linken ist.
Probiere es selbst: Welche Position fühlt sich besser an? Welche Position bringt dir ein besseres Ergebnis? Wenn du die für dich beste Position gefunden hast, dann passt es so.
Super konzentrieren – Teil 2:
Löse die Achterposition auf, und stelle beide Füße flach auf den Boden. Berühre deine Fingerspitzen mit einem leichten Druck.
(Das gleicht den Energielos zwischen den beiden Gehirnhälften aus und verbindet sie.) Siehe Bild
Nimm dir dazu auch eine Minute Zeit.
Nimm dir diese kurze Zeit um dich wieder super konzentrieren zu können. Deine aktive Gelassenheit kehrt automatisch zurück.
Bei Bedarf, mache die Übung auch etwas länger.
Wenn du dazu gleichmäßig atmest, vermindert das deinen Stress und du kommst leichter in eine aktive Gelassenheit.
Hier ein kleiner Hinweis wie du dich nicht dauernd auf die Uhr schauen musst und dich leichter auf die Übung konzentrieren kannst.
Deine eigene Stoppuhr
Achte auf deine Atmung. Für circa 5-6 Atemzüge brauchst du etwa 30 Sekunden. Konzentriere dich darauf, richtig – vollständig – auszuatmen.
Ein gutes Verhältnis ist 1 : 3, das bedeutet Einatmen 1,5 Sekunden, Ausatmen 4,5 Sekunden. Du zählst einfach deine Atemzüge, 10 bis 12 für eine Minute.
Probiere es einfach aus. Du kannst dich super konzentrieren, wenn du etwas dafür tust.
Resümee
Ich mache diese Übung während eines Tages oft mehrmals. Immer wenn ich das Gefühl habe, ich kann mich nicht mehr super konzentrieren, nehme ich mir die paar Minuten Zeit und dann geht es mit neuem Elan weiter.
Hinweis auf andere Übungen.
Schreibt mir bitte eure eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu. Ich freue mich von euch zu lesen. Habt ihr die Übung schon probiert? Wie geht es euch damit?
Auf Wiederlesen und Servus aus Wien
Rick